Ein Weihnachts-Guide (primär) für Eltern

Das hat ja keiner ahnen können: Kaum wird es wieder kälter draußen, ist auch schon wieder Weihnachten! Wie immer hat sich das Fest fies angeschlichen und nun gilt es, schnell Geschenke zu kaufen. Gerade für Eltern (oder Großeltern), die nicht viel mit Videospielen am Hut haben, ist das Hobby des Sprösslings oftmals ein Buch mit sieben Siegeln. Daher wollen wir dieses Jahr einige Empfehlungen aussprechen, damit ihr Weihnachten nicht plötzlich peinliche Momente mit dem Autobahn Raser erlebt.Bevor wir mit der Empfehlungsliste loslegen, noch ein paar Spielregeln: Wir teilen die Spiele in ihre USK- beziehungsweise PEGI-Bewertungen ein. Diese geben vor, ab welchem Jahr ein Videospiel inhaltlich empfohlen wird. Wir werden uns allerdings nicht strikt an diese Bewertung halten und empfehlen einem 16-jährigen Spielefan auch gerne ein Spiel ab 6. In die andere Richtung wird es keine Titel geben, da der Jugendschutz hier Vorrang hat. Auch solltet ihr, liebe Eltern, euch trotz einer passenden Freigabe mit den Spielen beschäftigen, um selbst zu bewerten, ob eure Kinder daran Spaß haben könnten. Letztlich ist jeder Spieler anders und hat andere Interessen, und nicht jeder Mensch interessiert sich für Fußball – auch wenn wir das nicht verstehen. Es lohnt sich also, durch alle Sektionen zu stöbern.
USK 0/PEGI 3
Die Ab-0-Sektion ist schwierig zu bewerten. Losgelöst von den Spielinhalten ist es vor allem schwer, die motorischen Fähigkeiten der Kinder einzuschätzen. Generell gilt: Je einfacher ein Titel zu steuern ist, desto schneller gewöhnen sich die Kleinen an die Spielinhalte. In diesem Bereich ist Nintendos Wii U wohl die erste Wahl. Nicht nur, dass der japanische Entwickler seit jeher tolle Titel für Kinder im Repertoire hat, auch das Gamepad der aktuellen Konsole trägt zum einfachen Einstieg bei. Der vielleicht etwas große Spiel-Controller hat einen Bildschirm eingebaut, und viele Titel können so direkt auf dem Pad gespielt werden. Das reduziert die Komplexität, da die Kinder nicht zwischen der Eingabe am Controller und der Ausgabe auf einem Fernseher unterscheiden müssen. Man kann das Spielgeschehen verfolgen, ohne den Blick von der Steuerung lösen zu müssen. Auch offenbart der Touchscreen einfachere Steuerungsmöglichkeiten. Doch hier unsere Spieletipps für diese Sektion:
Yoshi’s Woolly World (Wii U)
Yoshi’s Woolly World ist ein herrlich buntes Hüpfspiel, in dem die gesamte Welt aus Wolle besteht. Das weckt Kuscheltier-Assoziationen. Ihr spielt Yoshi, einen kleinen, knuffigen Dinosaurier, und müsst ihn durch verschiedene Levels steuern. Gegner könnt ihr aufzwirbeln und daraufhin als Wollknäuel-Geschoss verwenden. Grundsätzlich ist die Herausforderung eher niedrig, nach einigen Fehlversuchen gibt es auch diverse Hilfestellungen. Da es keine Zeitbegrenzungen gibt und das Spiel grundsätzlich eher gemächlich daherkommt, ist Yoshi’s Woolly World auch für kleinere Kinder zu bewältigen. Der knallbunte, wirklich niedliche Stil ist darüber hinaus auch etwas für die Augen.
Super Mario Maker (Wii U)
Super Mario Maker nimmt die klassische Formel des Klempners und gibt euch die Möglichkeit, selbst Levels zu erschaffen. Das passiert via Gamepad und geht durch die Touch-Steuerung leicht von der Hand. So könnt ihr im Nu eigene Welten erschaffen. Was für Kinder bis sechs Jahren als zu komplex erscheint, lässt sich aber zu einem idealen Eltern-Kind-Spiel transformieren: Während ihr kleinere Levels erschafft, kann sich der Nachwuchs daran versuchen, die Hüpfherausforderung, die ihr gestellt habt, zu meistern. Im Grunde genommen gibt es keine bessere Einführung in das Genre, als eure eigene.